Charme eines Harzortes

Ortsporträt

Wildemann ist eine kleine, charmante Bergstadt im Oberharz – und viel mehr als man auf den ersten Blick vermuten würde. Eingebettet in sanfte Täler, geprägt von einer langen Geschichte und getragen von einer aktiven Gemeinschaft, entsteht hier ein Lebensgefühl, das verbindet: Natürlichkeit, Bodenständigkeit und Tatkraft. Ob du hier lebst, zu Besuch bist oder über einen Umzug nachdenkst – Wildemann empfängt dich mit offenen Armen.

YouTube DSGVO-konform
Vorschaubild Video

Durch Klick auf „Video laden“ wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt.

1529
Gründungsjahr
691
Einwohner
390
Höhenmeter
1924
Letzte Bergbauaktivität

Geschichte zum Anfassen

Gegründet im Jahr 1529 als Bergmannssiedlung, wuchs Wildemann durch den Abbau von Erzen rasch zu einem bedeutenden Ort im Harz. Die Spuren dieser Geschichte sind noch heute sichtbar: Die barocke Maria-Magdalenen-Kirche, der Besucherbergwerk „19-Lachter-Stollen“ oder historische Fachwerkhäuser erinnern an die bewegte Vergangenheit.

📜 Lust auf mehr? Auf unserer Geschichts­seite finden sich weitere Fakten.

Sehenswürdigkeiten

Wildemann steckt voller besonderer Orte – oft nur einen Spaziergang entfernt:

  • 🕍 Maria-Magdalenen-Kirche mit markantem Zwiebelturm

  • ⛏️ 19-Lachter-Stollen – ein Stück Harzer Bergbaugeschichte

  • 🗼 Waldgaststätte Albertturm – gemütliches Restaurant mit Aussichtsturm und Weitblick über das Innerstetal

  • 🌲 Grumbachtal mit Naturlehrpfad

  • 🏘️ Historische Ortsmitte mit tollen Fachwerkhäusern

Veranstaltungen & Kultur

Das Leben in Wildemann spielt sich nicht hinter verschlossenen Türen ab – sondern draußen, auf Festen, im Verein, auf Wanderungen oder beim Osterfeuer:

  • 🌼 Frühjahrs-Viehaustrieb mit buntem Rahmenprogramm

  • 🔥 Riesiges Osterfeuer

  • 🪗 Traditionelles Bergdankfest

  • 🎄 Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk und Musik

  • 💪 Vereinsleben z. B. Spiegelbad e.V., Harzklub & Feuerwehr

Freizeit & Erholung

In Wildemann findest du Ruhe, Natur und Freizeitangebote, die den Alltag vergessen lassen:

  • 🌲 Wandern & Natur erleben:  Wildemann ideal für ausgedehnte Wanderungen und Spaziergänge.

  • GlowGolf Wildemann: Die Schwarzlicht-Minigolf-Anlage ist ein Highlight für Jung und Alt.

  • 🏞️ Allee der Jahresbäume: Im Grumbachtal wird jedes Jahr der Baum des Jahres eingepflanzt und vorgestellt.

  • 🏊 Spiegelbad Wildemann: Das Freibad mit Kultstatus – liebevoll gepflegt durch ehrenamtliches Engagement.

  • 🚴 Radfahren im Innerstetal: Ruhige Strecken und frische Luft für sportlich Aktive oder entspannte Ausflüge.

  • ❄️ Wintererlebnisse: Kleine Loipen, Rodelhänge und verschneite Wälder bieten stille Erholung im Schnee.

Wirtschaft

Wildemann wird von engagierten Menschen getragen, die mit Herzblut anpacken und den Ort lebendig halten:

  • 🛒 Konsumgenossenschaft Wildemann eG (Bohlweg 13): Regional verwurzelter Supermarkt – von Bürgern für Bürger.

  • 🍽️ Restaurant Rathaus (Bohlweg 37): Familiäre Gastlichkeit und gute Küche mitten im Ort.

  • GlowGolf Wildemann (Im Spiegeltal 46): Kreatives Schwarzlicht-Minigolf für Familien und Gruppen.

  • 🚛 Containerdienst Lehmann (Clausthaler Str. 9): Zuverlässiger Partner für Entsorgung & Service in Wildemann.

  • Café Pause (Am Sanickel 22): Gemütlicher Treffpunkt mit hausgemachten Leckereien und Harzer Gastfreundschaft.

  • 🐐 Hof „Klein Tirol“ (Hindenburgstraße): Bauernhof mit Café, Tieren und Direktvermarktung.

Stadtplan

  • 19-Lachter-Stollen: Eines der Highlights ist das Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen, eines der ältesten und bedeutendsten Bergwerke des Harzes. Es bietet authentische Einblicke in die Bergbaugeschichte Wildemanns.
  • Natur & Freizeit pur: Der Plan zeigt zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie einen Minigolfplatz, eine Natureisbahn, Rodelbahn, mehrere Wassertretbecken und Loipen – ideal für Sommer wie Winter.
  • Kurort mit Geschichte: Im Ortskern finden sich historische Gebäude wie die Maria-Magdalenen-Kirche, das Kurhaus Spiegelbad und der Musikpavillon im Kurpark – perfekt für einen Erkundungsspaziergang.
  • Geheimtipps in der Natur: Abseits der Straßen führen Wanderwege zu faszinierenden Orten wie der Luchsklippe, dem König-Georg-Denkmal, der Tillyschanze und sogar zum sagenumwobenen Platz des Wilden Mannes. Ein weiterer Geheimtipp ist zudem der Pavillon auf dem Gallenberg oberhalb des Ortes – ein ruhiger Aussichtspunkt mit Bänken.

Impressionen

Blick auf den Brocken
Harzer Schmalspurbahn

Geschichte der Bergstadt