Erbe. Wandel. Identität.

Geschichte

Willkommen in Wildemann! Ein Ort, der wie kaum ein anderer die Geschichte des Harzes widerspiegelt. Eingebettet in eine atemberaubende Natur, bietet Wildemann nicht nur landschaftliche Schönheit, sondern auch eine spannende Geschichte, die tief mit der Region verbunden ist. Von den ersten Siedlungen bis zur heutigen Zeit hat dieser kleine Ort einiges erlebt – und ist heute ein lebendiger Platz, an dem Tradition und moderne Entwicklungen Hand in Hand gehen.

Wildemann Historischer Zeitstrahl

1529 – Gründung von Wildemann

Bergleute aus dem Erzgebirge gründen die Siedlung. Der Ortsname geht auf die Sage vom „Wilden Mann“ zurück.

1534 – Stadtrecht & Bergstadtstatus

Wildemann wird zur freien Bergstadt mit besonderen Rechten und einem eigenen Bergamt.

1551 – Beginn des 19-Lachter-Stollens

Start des monumentalen Entwässerungsprojekts, das über 100 Jahre später vollendet wird.

1626 – Plünderung im Dreißigjährigen Krieg

Wildemann wird von Tillys Truppen heimgesucht – schwere Zerstörungen prägen den Ort.

1734 – Großbrand im Zentrum

Ein verheerendes Feuer legt einen Großteil des Ortes in Schutt und Asche – Neubauten folgen.

1833 – Einführung der Fahrkunst

Ein bahnbrechendes Fördersystem erleichtert den Bergleuten den Auf- und Abstieg im Schacht.

1875 – Anschluss an die Innerstetalbahn

Wildemann wird über eine Bahnverbindung erreichbar – Handel und Tourismus profitieren.

1924 – Ende des Bergbaus

Der aktive Erzabbau wird eingestellt. Der Ort orientiert sich neu – erste Tourismusideen entstehen.

1945 – Aufnahme von Flüchtlingen

Nach dem Krieg wächst die Bevölkerung rapide – neue Wohngebiete entstehen.

1965 – Wildemann wird Luftkurort

Dank des gesunden Klimas erhält Wildemann das Prädikat "Luftkurort" und wird touristisch attraktiv.

1990er – Strukturwandel

Der klassische Kurbetrieb geht zurück – neue touristische Angebote wie Wander- und Natururlaub gewinnen an Bedeutung.

2015 – Eingemeindung nach Clausthal-Zellerfeld

Wildemann verliert seine Selbstständigkeit, bleibt aber als Ortsteil mit lebendiger Identität erhalten.

Zeitreise durch Wildemann: Historische Fotografien

Zur Saga vom Wilden Mann